Seminar "Programmierunterricht" am 20. 2.2008 in Wien |
Am 20. 2.2008 fand am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) in Wien ein Seminar zum Thema "Herausforderung Programmierunterricht - Was bringt der Einsatz altersgemäßer Lernsoftware" statt.Zwischen dem Vortragenden Martin Huber und den am Seminar teilnehmenden Informatik-LehrerInnen an österreichischen HTLs wurden grundlegende didaktische Probleme des Programmierunterrichts diskutiert. An Hand des Programms Ceebot 4 und des zugehörigen Schulbuchs wurde erörtert, inwieweit der Einsatz altersgemäßer Lernsoftware einen didaktischen Ansatz zur Behandlung dieser Probleme bietet.
Einige der diskutierten Themen in Kurzform (detailliertere Ausführungen finden Sie unter den jeweiligen Links) :
"Mehrfachbelastung" der Programmieranfänger Beim Erlernen einer "klassischen" Programmiersprache wie C / C# / C++ oder JAVA kommen ist ein Programmieranfänger gleichzeitig mit drei unterschiedlichen Themenkreisen konfrontiert: Gerade Programmieranfänger zu Beginn der Sekundarstufe II (9./10. Schulstufe, ca. 15-16 Jahre alt) sind durch diese Mehrfachbelastung häufig überfordert. Starke Unterschiede im Abstraktionsvermögen Mangel an allgemein etablierten didaktischen Konzepten Es herrschte weitgehender Konsens darüber, dass der Programmierunterricht in der Sekundarstufe II im Vergleich zu anderen, grundsätzlich vergleichbaren Fächern (Mathematik, Physik, Technische Grundlagenfächer) aufgrund mehrerer Faktoren eine außerordentliche Herausforderung darstellt. Daher ist die Entwicklung einer "Didaktik des Programmierunterrichts" dringend notwendig, wie sie bei den oben genannten vergleichbaren Unterrichtsgegenständen bereits seit mehreren Jahrzehnten weitgehend etabliert ist.
Der motivierende Effekt von Lernsoftware birgt - ohne entsprechende Gegenmaßnahmen durch die Lehrperson - die Gefahr, dass bei einem zu hohen "Spaßfaktor" die dauerhafte Verfestigung des eigentlichen Unterrichtsinhalts auf der Strecke bleibt. Um dem entgegenzuwirken, wurden für die Lernsoftware Ceebot eigene Übungen und begleitende Arbeitsblätter entwickelt, die durch den Einsatz von Lückentexten und weitergehenden Fragestellungen zu einer selbständigen und dennoch systematischen Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler führen. Die Arbeitsblätter wurden zusammen mit speziellen Ceebot-Übungen für den Einsatz in Mittelschulen vom Österreichischen Unterrichtsministerium als Schulbuch für den Unterrichtsgebrauch an Höheren Technischen Lehranstalten und Fachschulen approbiert.
{/tabs}
|
|
Letzte Aktualisierung ( Sunday, 21 September 2008 ) |